Heute haben wir mit dem Bauausschuss die Baustelle besucht. Derzeit wird die Geschossdecke und der Anschluss zum Hochgarten fürs betonieren vorbereitet.
Heute haben wir mit dem Bauausschuss die Baustelle besucht. Derzeit wird die Geschossdecke und der Anschluss zum Hochgarten fürs betonieren vorbereitet.
Das Europaviertel Freiburg befindet sich in einem komplexen Transformationsprozess, der den geplanten Abriss mehrerer Gebäude umfasst. Mit dem Europaviertelfest soll die öffentliche Wahrnehmung verändert und der Blick für den Wert und die Qualität von Bestehendem geöffnet werden. Dafür lädt ein Netzwerk aus lokalen Initiativen und Nutzer·innen mit Unterstützung des Kulturamts Freiburgs, Nachbar·innen, Familien und Architektur-Interessierte ein, durch Konzerten, Performances, Ausstellungen, Führungen und Workshops das Quartier neu kennenzulernen und Potenziale für Umnutzungen zu erkennen.
Hierfür möchten wir Sie, als praktizierende Architekt:in insbesondere zu folgenden Programmpunkten einladen: 22. September: 18 Uhr, Vernissage der Ausstellung "Perspektive Europaviertel", Huji Maja
Freitag 22.09, Samstag 23.09 und Sonntag 24.09.
Freiburg im Breisgau
Heute, vor einem Jahr hat Lisa-Maria Behringer bei acute angefangen. Cheers!
Kurz vor den Bauferien konnten die Unterzüge im EG betoniert und ausgeschalt werden. Ab September wird die Geschossdecke und der Holzbau im Obergeschoss vorbereitet.
Die Einladung zu einem Porjektwettbewerb in der Schweiz war für uns eine Chance, unser bisheriges Wissen aus Theorie und Praxis an einem neuen Ort mit einem anspruchsvollen Raumprogramm anzuwenden. Geplant ist ein Neubau mit Langzeitpflege und Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz, Altersstudios /-wohnen, öffentliche Cafeteria mit Kiosk und Mehrzweckräumen. Die Jury lobte insbesondere das Gesamtkonzept unseres Entwurfes.
Die Ausstellung der eingereichten Projekte findet vom 24.08. - 26.08.23 in der Gemeinde Schübelbach statt.
Im Rahmen des Ausstellungsprogrammes „Energie:Energeia" in der DELPHI_space/außenstelle, laden wir euch herzlich zu der Veranstaltung Energeia:Europaviertel ein.
Gemeinsam möchten wir über das Thema Energie in der Architektur diskutieren:
Welchen Wert hat verbaute Energie in bestehenden Gebäuden?
Welche gesellschaftspolitische Energie braucht es für eine Klima- und sozialgerechte
Bauwende?
Wir freuen uns über folgende Gäste und ihre Strategien zum Erhalt von Gebäudebestand:
Alexander Stumm - Abrissmoratorium - Berlin
Leila Unland - Initiative JustizzentrumErhalten "abbrechenabbrechen" - München
Anja Engel - Rechenzentrum Potsdam - Potsdam
Im Anschluss folgt ein Filmscreening des Berliner Urban Fragment Observatory im Europaviertel.
Freitag, 28.04.2023, 19 Uhr
DELPHI_space/außenstelle, Unterlinden 10, 79098 Freiburg
Fotos: Charlotte Schaeben / Sebastian Díaz de León
Mit dem Spatenstich haben wir bei schönstem Wetter den Start der Bauarbeiten zu unserem Projekt "Mittendrin in Hartheim" gefeiert!
Im ersten Bauabschnitt entsteht für die Sozialstation Südlicher Breisgau ein neuer Stützpunkt mit einer Tagespflege im Erdgeschoss und einer Pflege-WG im Obergeschoss. Im Zentrum dieser Neuen Mitte befindet sich der Hochgarten. Er ist das Herz des Projektes und dient als Erschließung sowie Kommunikationsplattform für die Bewohner:innen der Pflege-WG mit der Gemeinde und dem angrenzenden Spielplatz.
Die BZ hat unter folgendem Link darüber berichtet.
Heute wurde die Bodenplatte für den gemeinsamen Technikraum für das Pflege- und Gesundheitszentrum im UG ausgeführt.
Foto/ Video: S. Scherer
Zusammen mit dem Atelier für Architekturvisualisierungen sammlung klee und Freunden hatten wir unsere nachträgliche Weihnachtsfeier in den neuen Räumlichkeiten von HAWARA in Freiburg. Bei exzellentem Essen und ausgewähltem Wein haben wir auf uns, die Zusammenarbeit, das letzte und neue Jahr angestossen. Chin Chin.
Ziel der Vortragsreihe RISE ist es, jungen Büros eine Plattform zu geben um sich zu präsentieren und einen Austausch über Herausforderungen auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu fördern. Wir versuchen herauszufinden, was die junge Generation von Architekt*innen antreibt und welchen Problemen sie sich täglich stellen.
Wir freuen uns sehr dass wir für die erste Folge von „Rise“ zwei Büros begrüßen dürfen um dieses Experiment mit uns einzugehen.
acute aus Freiburg arbeitet sehr nah an den Herausforderungen unserer Zeit und versucht auf ebendiese eine architektonische Antwort zu finden. Schon der Name acute deutet auf die Dringlichkeit und Wichtigkeit einer wie sie es nennen resilienten Architektur hin. Eine gebaute Umwelt, die den Krisen standhält und sich durch und mit ihr weiterentwickelt.
ARGE aus Berlin arbeitet im Kollektiv. Es geht um die Reformation des klassischen Berufsbildes, hin zu einem gemeinschaftlichen Prozess, der Antworten auf überkomplexe Planungsprozesse findet, politische Positionen bezieht und stadtaktivistisch denkt und handelt. ARGE beschäftigt sich mit räumlicher Gestaltung und reflektiert ständig das eigene Schaffen und die gebaute Umwelt.
Tholos Talks
Die Veranstaltungsreihe „Tholos Talks“ erweitert das interdisziplinäre Spektrum von DELPHI_space um den Bereich Architektur. Der Tholos als antiker Rundbau ist auch im griechischen Delphi zu finden und dient deshalb als Namensgeber der Reihe.
Fotos: Tholos Talks
Seit 2021 arbeitet acute im Auftragsverhältnis mit der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur in Zürich an Planungsgrundlagen für «Wohngemeinschaften mit Pflegeleistungen». Die Entstehung der Zusammenarbeit und die bisherigen Ergebnisse wurden im Rahmen eines Interviews im hauseigenen bulletin- Magazin in mehreren Sprachen veröffentlicht.
Das gesamte Interview gibt es unter folgendem hier.
Freiburg verändert sich. Urbane Transformationsprozesse sind zunehmend komplex und wir sehen darin die Chance Architektur als kollektiven Prozess zu verstehen.
Unsere Fallstudie Europaviertel vereint dabei Fragen zum Umgang mit Bestand, (im)materiellen Ressourcen, der Rolle von Zwischennutzungen als Instrument für kollektives Lernen und wie mehr Akteur*innen Handlungsfähigkeit in städtebaulichen Prozessen eingeräumt werden können.
Gemeinsam mit Architekturstudierenden der ETH Zürich, dem NEWROPE Lehrstuhl, Freek Persyn von 51N4E, dem Freiburger Architektur- und Stadtplanungsbüro acute. und DELPHI Space laden wir euch ganz herzlich zu einem vom HAWARA Kollektiv kuratierten Dinner ein. Im Rahmen der trinationalen Architekturtage MEA zum Thema „Ressourcen“ möchten wir mit euch und den Studierenden bei einem gemeinsamen Essen verschiedene Perspektiven des Europaviertels entdecken.
Fotos: Jana / DELPHI